☆ Cert-EU ☆ Zertifizierungen basieren auf dem CEFR und bilden einen Leistungsnachweis bzw. Abschluss für Kompetenzen von Personen und Systemen ☆
Willkommen bei der Cert EU
CERT-EU UG
Die CERT-EU ist eine Qualitätsgemeinschaft,
die Standard-Zertifikate für Personen und
System-Zertifikate für Leistungen von
Systemen bereitstellt.
Bestätigte
Kompetenz!
Home Office
Das Zertifikat "Fit for Home Office"
versorgt mit Wissen und
bestätigt die Kompetenz sich produktiv und
gesund im Home Office zu verhalten.
SEO mit Siegel
Das Zertifikat "Search Engine Optimization"
checkt eine Webseite auf SEO-Qualität und
Kundenorientierung für
Sichtbarkeit im Internet.
Geprüfte
Webseiten
Qualität
☆ Cert-EU ☆ Zertifizierungen basieren auf dem CEFR und bilden einen Leistungsnachweis bzw. Abschluss für Kompetenzen von Personen und Systemen ☆
Dabei kann es sich um Standard-Zertifikate für Personen oder Systeme handeln, die Nachweise und Abschlüsse für Kompetenzen darstellen. Zusätzlich gibt es die interessante Möglichkeit individuelle Prüfungen für unternehmensinterne Fortbildungen oder Ausbildungen mit der Cert-EU und ihren Partnern zu entwickeln.
Durch alle unterschiedlichen Dokumente der Cert-EU wird die Motivation zur Erzielung des Trainingsziels gefördert und das menschliche Motivations-Gap der Digitalisierung gefüllt.
Die Cert-EU arbeitet entlang der Qualitätsrichtlinien der europäischen Gemeinschaft und stellt die Einhaltung der Qualität, auch bei den Partnern, sicher. Der Zertifizierungsserver wird von der Cert-EU für die Registrierung aller Leistungsmessungen bereitgestellt und ermöglicht die Überprüfung der Dokumente.
Grundsätzlich können die Dienstleistungen auch von den Partnern der Cert-EU unter Einhaltung der Qualitätsrichtlinien abgenommenen werden.
Individuelle Lösungen werden mit den beratenden Partnern aufgebaut, von der Cert-EU genehmigt und auf dem Zertifizierungsserver zur Verfügung gestellt
Die umfangreichen Dienstleistungen der Cert-EU entlang der Richtlinien des europäischen Referenzrahmens vereinfachen die Nutzung von Standard- und Individual-Zertifikaten für jedes Unternehmen und jede Person.
Im Standard Tests für Kompetenzen oder Leistungen sind leicht in ein Unternehmen zu integrieren und tragen dazu bei, dass die Leistung und Kompetenz von Personen sowie Systemen als Beitrag zum Unternehmenserfolg steigen.
Individuelle Tests mit der entsprechenden Leistungsbestätigung bilden die Klammer um individuelle Trainingskonzepte und steigern die Motivation. Motivierte Mitarbeiter tragen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.
Zu den Dienstleistungen der Cert-EU gehören:
Partner der Cert-EU, die selbst entwickeln oder ausstellen möchten, werden Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft der Cert-EU. Die Qualitätsrichtlinien und unregelmäßige Überprüfungen müssen akzeptiert werden. Vorhandene in anderen QM Bereichen werden berücksichtigt.
Unternehmen, die eine gut organisierte Personalentwicklung für mehr Unternehmenserfolg betreiben und eine Vielzahl von Zertifikaten für Ihre Mitarbeiter ausstellen möchten, werden genauso Partner der Cert-EU, wie Trainingsorganisationen.
Partner können die individuellen oder die Standard-Zertifikate vergeben und mit ihren internen oder externen Kunden Individuelle aufbauen.
Die Mitgliedschaft bei der Cert-EU ist jährlich und verlängert sich automatisch, sofern nicht eine Seite kündigt. Grundsätzlich ist die Zusammenarbeit auf Langfristigkeit aufgebaut.
Die Qualitätsrichtlinen der Cert-EU können nur im Mitgliederbereich eingesehen werden. Dort sind diese verbindlich festgelegt und werden von den Mitgliedern bei Eintritt unterschrieben. Neben dem Partnervertrag für Mitglieder wird jeder Partner individuell für die einzelnen Dienstleistungen freigeschaltet und über eine gesonderte Beschreibung zu jedem Produkt oder Dienstleistung auf die Qualitätsanforderungen verpflichtet.
Die Dokumente der Cert-EU verfügen über ein einheitliches Design mit Zertifikatsnamen und Namen des Erwerbers. Weiterhin werden die erzielten Kompetenz- bzw. Leistungsstufen entlang der Vorgaben des Common European Framework bescheinigt.
Mit der Zertifizierungsnummer ist jederzeit eine Überprüfung auf dem Zertifizierungsserver der Cert-EU möglich. Dadurch können die vorgelegten Dokumente von jedermann nachvollzogen und Täuschungen aufgedeckt werden.
Mit den gutaussehenden Dokumenten im PDF oder Print Format steigt die Motivation und Jeder ist glücklich seinen Nachweis für den eigenen Erfolg zu präsentieren.
Vorgelegte Zertifikate können von jedermann in Bezug auf Aufstellungsort und Inhalt auf der Cert-EU Seite überprüft werden.
Die Cert-EU erlaubt es mit ihren Kunden eine individuelle Klammer um die eigene Trainingsmaßnahmen oder Leistungen des Unternehmens zur Steigerung der Motivation zu gestalten. Völlig eigene Zusammenstellungen von Maßnahmen, zum Beispiel im Rahmen des Blended Learnings oder der Digitalisierung, erhalten einen Prüfungsnachweis. Dieser gibt dem Arbeitgeber Sicherheit und den Zertifizierten Motivation das Endergebnis mit allen Elementen zu erreichen. Diesen einfachen Nachweis für die Kompetenzsteigerung sollte sich kein Bildungsverantwortlicher entgehen lassen.
Der Aufbau des Prüfungsszenarios inkl. der empfohlenen Bildungsmöglichkeiten erfolgt immer mit der Cert-EU oder Partnern, damit die Qualität und Sinnhaftigkeit gewährleistet wird. Zudem sind für jede erforderliche Kompetenz bzw. Leistung zur Erzielung des positiven Ergebnisses, entsprechende Entwicklungs- oder Bildungsmöglichkeiten zu beschreiben.
Die abschließende Genehmigung für individuelle Nachweise erteilt die Cert-EU. Sobald die Genehmigung vorliegt, wird die Möglichkeit zur Registrierung des Ergebnisses über den Zertifizierungsserver zur Verfügung gestellt und kann entlang der vereinbarten Qualitätsrichtlinien vergeben werden.
Das Ende einer jeden Kompetenzerweiterung mit Nachweis ist für jeden Mitarbeiter eine besondere Anerkennung und steigert die Motivation den Weg des Kompetenzzuwachses tatsächlich vollständig zu gehen.
Die Entwicklung einer individuellen Bildungszusammenstellung mit Prüfung und Trainingshinweisen ist Dank der genutzten Richtlinien und Vorlagen der Cert-EU einfach, kostengünstig und schnell.
Der Zertifizierungsserver ist von überall über das Internet erreichbar und ermöglicht die Eingabe neuer Zertifikate für Mitglieder bzw. die Prüfung von Zertifikaten.
Standard bedeutet bei der Cert-EU, dass dieser für Jedermann und nicht, wie die individuellen Szenarien, nur einer eingeschränkten durch den Kunden bestimmten Zielgruppe zugänglich sind.
Mit dem Standard kann der Nachweis für die Kompetenz in der Verwendung von Office- oder Sprachenthemen genauso wie das Ergebnis der Analyse von Systemen oder Softwareprodukten erfolgen. Durch die durchgängige Orientierung an den Richtlinien der EU ist eine hohe Vergleichbarkeit zwischen den Qualitätsstufen der unterschiedlichsten Abschlüsse gegeben.
Alle Produkte und Dienstleistungen können von Partnern der Cert-EU entlang der Qualitätsrichtlinien vergeben werden. Der Partner muss jederzeit in der Lage sein nachzuweisen, dass die Kompetenz zur Zertifikatsprüfung vorliegt.
Aktuell gibt es die folgenden Standardzertifikate:
ESEOL – European Search Engine Optimization Licence
ELCL – European Language Competence Licence
EOCL – European Office Competence Licence
EEACL – European eLearning Author Competence Licence
EEMCL – European eLearning Manager Competence Licence
Das Common European Framework Referenz gibt die internationalen Vorgaben für die Prüfung von Kompetenzen und Fertigkeiten sowie Leistungsvermögen und kann auf alle Bereiche der Performance Messung angewendet werden.
Ursprünglich wurde der Referenzrahmen für den Sprachenbereich entwickelt. Inzwischen ist dieser aber durch seine verständliche und praxisorientierte Richtlinienfunktion auf viele Bereiche der Leistungsmessung oder Bestätigung des Lernerfolg ausgedehnt worden.
Es wird eine Qualität und Vergleichbarkeit nach verständlichen Kriterien sichergestellt. Kompetenz, Nachweis, Lernerfolg und Performance bauen auf der einheitlichen Vorgabe auf.
Diese Empfehlung der EU hat sich inzwischen zu einer sehr akzeptierten internationalen Referenz mit hoher Transparenzkultur und Sicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer herausgebildet.
Mit dem Nachweis soll der Leistungsstand der entsprechenden Person oder des Systems, der für das jeweilige Fach vorgeschrieben ist, nachgewiesen werden. Hier findet sozusagen eine Überprüfung statt, ob der Teilnehmer ordnungsgemäß die Kompetenz erhöht hat oder ob die Systeme die versprochene Leistung tatsächlich erfüllen.
Der “ESEOL” checkt zum Bespiel ob die Webseite in der Lage ist, dass das zugehörige Unternehmen gefunden wird und die von den Suchmaschinen gesetzten Anforderungen an die Kundenorientierung in Bezug auf Verständlichkeit und Usability erfüllt sind.
Einige Nachweise sind nur befristet gültig und müssen regelmäßig wiederholt werden. Dies ist der Fall, wenn sich die Rahmenbedingungen ständig ändern können und die Leistung davon beeinflusst wird.
Die Prüfungen der Cert-EU sind grundsätzlich freiwillig und erfüllen keine gesetzlichen Vorschriften wie beispielsweise die Führerscheinprüfung. Bei den Abschlüssen handelt es sich um eine Messung von Fähigkeiten und Kompetenzen nach den Richtlinien des Common European Framework, um den eigenen Stand für sich oder andere transparent zu machen.
Weiterhin kann eine hohe Motivation zur Erfüllung komplexer Bildung Szenarien erreicht werden. Hier spielen die individuelle erstellte Zertifizierung als Klammer und Zielpunkt einer Bildungsaktivität eine große Rolle.
Hier handelt es sich um eine neutrale Leistungsmessung, die ohne individuelle Beurteilung des Lernweges oder Systemaufbaus einen Stand zu einem definierten Zeitpunkt wiederspiegelt. Die Erzielung eines nachgewiesenen Ziels stellt einen motivatorischen Faktor dar und ist in der Regel ein positives Ende einer Leistung. Dadurch ist es auch leichter nach außen seine Fähigkeiten und Leistungen neutral zu kommunizieren. Für die Neutralität ist es besonders wichtig, dass alle Prüfungen nach einer einheitlichen Richtlinie erfolgen. Bei der Cert-EU ist es die Ausrichtung auf den Common European Framework als anerkannte internationale Vorschrift für die Beurteilung von Leistungen und Kompetenzen.
Bei individuellen Szenarien eines Unternehmens ist es in jedem Fall möglich das Logo zu integrieren. Hier erfolgt die enge Abstimmung zwischen Cert-EU und Kunden bei Entwicklung der Prüfungsanforderungen.
Grundsätzlich ist zu überlegen ob durch das eigene Logo die Wertigkeit steigt. In vielen Bereichen ist die neutrale bzw. internationale oder europäische Darstellung wirksamer, da diese nicht an ein Unternehmen gebunden zu sein scheint. Mit der Neutralität werden die Allgemeingültigkeit und Unabhängigkeit gefördert.
Diese Richtlinie lässt sich auf alle Bereiche anwenden und zeichnet sich durch eine neutrale und verständliche Darstellung der Prüfungsanforderungen und Prüfungsergebnisse aus. Damit hat er sich inzwischen weltweit als wertvoll durchgesetzt.
Der Referenzrahmen beschreibt die Anforderungen und das Ergebnis in einer verständlichen Art und weicht damit von vielen früheren verklausulierten Beschreibungen der Kompetenz einer Person ab. Dazu gehört zum Beispiel im Sprachenbereich die folgende verständliche Beschreibung: “Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet…”. Hiermit kann nahezu jeder Leser etwas anfangen ohne eine weitere Interpretation anzufordern.
Mit dem ESEOL erhalten Sie wertvolle Hinweise, ob Sie den gewünschten Unternehmenserfolg mit der Webseite überhaupt erzielen können. Über den Prüfbericht der Zertifizierungsstelle können Sie Ihren Webseiten-Erstellern konkrete Verbesserungshinweise zur Verfügung stellen.
Zusätzlich erhalten Sie das Siegel der Cert-EU und können Ihre Seite als kundenorientiert und SEO optimiert darstellen. Links über das Siegel fördern die Bekanntheit Ihrer Seite zusätzlich.